6. Kitasato-Koch-Symposium
Ein vielfältiges Programm und ein interessanter historischischer Background zeichnen das Kitasato-Koch-Symposium aus: Deutsche und japanische Forscher präsentieren anlässlich des 6. Symposiums neue Entwicklungen in Forschungsbereichen wie BSE, Antibiotika-Resistenzen und die HIV/AIDS-Verbreitung in Europa.
Die alle 2 Jahre stattfindende Tagung des Kitasato-Instituts, Tokio, und des Robert Koch-Instituts, Berlin, erinnert an die Zusammenarbeit Robert Kochs mit seinem Schüler Shibasaburo Kitasato. Ende des 19. Jahrhunderts war Europa das Zentrum der neuen medizinischen Disziplinen Mikrobiologie und Bakteriologie - mit dem "Entdecker der Mikroben" Robert Koch als herausragendem Forscher und Arzt.
Wissenschaftler aus aller Welt kamen nach Berlin, um sich aus erster Hand über die neuen Möglichkeiten der Infektionsbekämpfung zu informieren. Einer von ihnen war Shibasaburo Kitasato, der von 1886 bis 1892 bei Robert Koch und Emil von Behring forschte. Kitasato entdeckte den Tetanus-Erreger und entwickelte mit von Behring die Serumtherapie zur Behandlung infizierter Patienten, einem inzwischen häufig verwendeten Verfahren zur passiven Immunisierung.
Es war auch Kitasato, der bei einem Pestausbruch Ende des 19. Jahrhunderts zusammen mit dem Schweizer Tropenarzt Yersin den Pesterreger isolierte.
Kitasato ebenso wie Koch und ihre Institute standen und stehen für den Ansatz, durch wissenschaftliche Expertise Gesundheitsrisiken, Krankheitsursachen, Therapie- und Präventionsmöglichkeiten verlässlich zu bewerten sowie Politik und öffentliches Gesundheitswesen zu beraten.
Im Gegensatz zum RKI als zentraler Einrichtung des Bundes im Bereich der
Gesundheitsvorsorge ist das Kitasato-Institut heute ein mit einem Krankenhaus assoziiertes privates Forschungszentrum für Infektionskrankheiten, Krebs, Immunologie und Therapie.
Die Themen des Symposiums sind vielfältig: BSE/vCJD, Resistenzen gegen
Antibiotika durch Einsatz in der Tiermast, Auswirkungen von Antibiotika auf die Darmflora von Kleinkindern, Trends der HIV/AIDS-Verbreitung in Deutschland und Europa, ein neu entdecktes System zur Übertragung von Virulenzfaktoren sowie die Rolle so genannter Peyerscher Plaques im Immunsystem.
© medizin.at