artikel nr: 1977

zurück zur übersicht
gesundheit | wissenschaft | hintergrund


Deutschland: Neues Vergütungssystem

Die Deutsche Bundesärztekammer müsse baldmöglichst in die bis zum 30. Juni 2000 zu treffende Entscheidung über die Grundstrukturen des Fallpauschalen-Systems eingebunden werden, fordert das Ärzteparlament.

Einführung eines kompletten Fallpauschalen-Systems in Krankenhäusern

Der Ärztetag appelliert an die gesetzlichen Krankenkassen, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Privaten Krankenversicherer bei der Grundsatzentscheidung über ein neues pauschalierendes Vergütungssystem in den Krankenhäusern sicherzustellen, dass ein solches Entgeltsystem eine leistungsgerechte Vergütung der Krankenhausleistung auf der Grundlage einer betriebswirtschaftlichen Kalkulation gewährleistet, unter der stringenten sektoralen Budgetierung nicht als Budget-Verteilungsinstrument missbraucht wird und in ausreichendem Maße individuelle Leistungskomponenten der Krankenhäuser vorsieht.

Verstärkte Einführung von Arbeitszeitmodellen in Krankenhäusern
Die Delegierten des 103. Deutschen Ärztetages in Köln haben sich dafür ausgesprochen, verstärkt differenzierende Arbeitszeitmodelle in den Abteilungen der Krankenhäuser einzuführen. "Beispiele belegen, dass Teilzeitarbeit praktikabel und effektiv ist und weder zu einer relevanten Kostensteigerung noch zu einem verminderten Arbeitseinsatz führt", heißt es in einem Beschluss der Delegierten.

Angleichung der Vergütung in den neuen Bundesländern

Die Leistungen der ostdeutschen Ärzte sind nicht geringer zu bewerten als die Leistungen anderer Beratungsberufe. Trotzdem müssen die ostdeutschen Ärzte einen Abschlag von 14 Prozent gegenüber ihren westdeutschen Kollegen hinnehmen. Zehn Jahre nach der Wiedervereinigung sei dieser Vergütungsabschlag-Ost nach der Gebührenordnung für Ärzte endlich zu beseitigen und die eklatante Diskriminierung ostdeutscher Ärzte zu beenden, fordert der Ärztetag.


© medizin.at / Presse